Hochwertige Trinkwasserversorgung

Die Stadtwerke versorgen alle Einwohner Oerlinghausens zuverlässig mit sauberem und natürlichem Trinkwasser. Durch regelmäßige Untersuchungen unabhängiger Institute stellen sie einen hohen Qualitätsstandard sicher.

Die Stadtwerke Oerlinghausen als kommunaler Wasserversorger arbeiten ständig daran, die hohen Umwelt- und Qualitätsstandards jederzeit zu garantieren und alle Ansprüche ihrer Kunden an eine hochwertige Trinkwasserversorgung zu erfüllen.

Regelmäßige Kontrollen

Trinkwasser unterliegt in Deutschland strengen Qualitätskontrollen. Die dafür notwendigen Kriterien sind in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) festgehalten. Sie sorgt dafür, dass das Wasser in einwandfreiem Zustand aus Ihrem Hahn fließt, das heißt gesundheitlich unbedenklich, farblos, klar, kühl und ohne Geruch.

Das Oerlinghauser Trinkwasser wird regelmäßig daraufhin untersucht, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte von diversen chemischen und bakteriologischen Parametern eingehalten werden. Nicht nur das in den Brunnen zutage geförderte Wasser, sondern auch Hochbehälter und Leitungsnetz unterliegen einer ständigen Überwachung.

Hinweis zu Legionellen

Primäres Reservoir von Legionellen ist das Wasser. Sie werden weltweit im Süßwasser, nicht aber im Meerwasser gefunden. Ihr Vorkommen wird entscheidend von der Wassertemperatur beeinflusst. Ideale Bedingungen für die Vermehrung der Legionellen bestehen bei Temperaturen zwischen 25 und 50° C. Sie können auch in kaltem Wasser vorkommen, sich dort jedoch nicht in nennenswertem Maße vermehren. Im Wasser vermehren sich Legionellen intrazellulär in Amöben und anderen einzelligen Lebewesen (Protozoen). Ideale Bedingungen für eine Vermehrung von Legionellen bestehen an mit Wasser benetzten Oberflächen, z. B. in Rohren, Armaturen, Klimaanlagen.

Ein erhöhtes Legionellenrisiko besteht besonders bei älteren, schlecht gewarteten oder auch nur zeitweilig genutzten Warmwasserleitungen, Behältern mit Verkalkungen und bei Verwendung von Gummi oder Kunststoffmaterialien.

Die im Wasser vorhandenen Legionellen führen nicht zu einer direkten Gesundheitsgefährdung. Erst die Aufnahme von Erregern durch Einatmen bakterienhaltigen Wassers als Aerosol (z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen oder in Whirlpools) kann zur Erkrankung führen. 

Grundsätzlich ist es wichtig, eine Stagnation des Wassers (in der Leitung stehendes Wasser) in einem Temperaturbereich von 25 - 50° C zu vermeiden. 

Am Warmwasserspeicherausgang sollte mindestens eine Temperatur von 60° C erreicht werden.

Am Wasserhahn sollte die Warmwassertemperatur über 55° C,  die des Kaltwassers unter 20° C liegen. 

Dies ist vor allem in Kinder- und Altenbetreuungseinrichtungen aufgrund des notwendigen Verbrühungsschutzes und der zu selten genutzten Duschen meist problematisch.

Strahlregler, Duschköpfe

Um bei Reinigung oder Desinfektion der Strahlregler und Duschköpfe die Benutzung der Dusche oder des Waschbeckens weiterhin sicherzustellen, könnten beispielsweise Ersatzarmaturen angeschafft und diese regelmäßig nach dem Rotationsprinzip getauscht, gereinigt oder desinfiziert werden. 

Wassertemperaturen

Wie eingangs schon beschrieben wurde, ist das Wachstum von Legionellen u. a. auch wassertemperaturabhängig. Die Wassertemperatur am Trinkwassererwärmer muss dauerhaft mindestens 60°C betragen. Die Temperatur im Wassersystem hat über 55° C zu liegen. Somit darf die Wassertemperatur in der Zirkulation um nicht mehr als 5 Grad abfallen! Die Temperatur des Warmwasserspeichers sollte möglichst täglich kontrolliert werden!

Warmwasserspeicher

Das Reinigungs- und Kontrollintervall eines Warmwasserspeichers ist abhängig vom Verschmutzungsgrad und der darin entstandenen Ablagerungen. Eine Kontrolle in mit Legionellen kontaminierten Systemen mit eventueller Reinigung sollte zunächst jährlich durchgeführt werden. Bei ausbleibenden Ablagerungen kann diese auch in größeren Abständen erfolgen.

Thermische Desinfektion

Thermische Desinfektion ist das Abtöten der Legionellen durch mindestens 70° C heißes Wasser welches über einen Zeitraum von mindestens 3 Minuten durch Leitungen und Armaturen gespült wird. 

Hierbei ist folgendes zu beachten! 

Hochheizen der Warmwasserbereiter (über 70° C). Wasserentnahmestellen müssen geöffnet werden (Spülung). Bei Wassererwärmern mit begrenzter Füllmenge müssen Leitungen und Entnahmestellen ggf. nacheinander thermisch desinfiziert werden. Das Wasser muss mit einer Temperatur von mindestens 70°C ausfließen (Desinfektion der Leitungen und Armaturen, auf Verbrühungsschutz achten). Ablaufen lassen über einen Zeitraum von mindestens 3 Minuten. Durchführung von Temperaturmessungen (Auslauftemperaturen). Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen.

Die thermische Desinfektion des Leitungssystems ist in Verbindung mit der regelmäßigen Reinigung von Duschköpfen und Strahlreglern eine sehr wirkungsvolle Maßnahme zur Vermeidung von Legionellen. 

Filter an der Wasseruhr 

Rückspülbare Filter sind alle 2 Monate rückzuspülen (nach Din 1988). Nicht rückspülbare Filter sollten nach Herstellerangaben gewechselt werden. Liegen keine Herstellerangaben vor, hat das Wechseln der Filter spätestens nach 6 Monaten zu erfolgen.

Legionellenschaltung

Die Installation einer Legionellenschaltung stellt unter anderem eine sinnvolle Möglichkeit zur Legionellenprohpylaxe dar. Die Legionellenschaltung erwärmt automatisch das Wasser in einem festgelegten Zeitraum auf eine bestimmte Temperatur (mindestens 70° C).

Regelmäßige thermische Desinfektion

Beim Festlegen der Intervalle für die thermische Desinfektion (Hochheizen, Legionellenschaltung) sollte der Gesamtzustand und das Alter der Gebäudeinstallation berücksichtigt werden. Je länger die Standzeiten, je größer die Verunreinigung in Rohren / Armaturen und je ungünstiger die Wassertemperaturen, desto häufiger sollte zur Vermeidung von Legionellen eine thermische Desinfektion durchgeführt werden.

Wasserrohre und Stichleitungen

Ein verzweigtes, oft unzugängliches Leitungsnetz und tote Stichleitungen (also wenig oder nicht durchströmte Leitungen) sind Brutstätten für Legionellen. Aus diesem Grund sollten solche Leitungen auf über 55°C aufgeheizt und in den Zirkulationskreislauf mit einbezogen oder vom Leitungsnetz abgetrennt werden. Kaltwasserleitungen sollten vor einer Aufheizung über 20° C geschützt werden.

Entnahmestellen

Es sollten nur Armaturen ohne Verkalkungsneigung und Aerosolbildung verwendet werden. Kurze Leitungswege zwischen Zirkulationsleitung und Entnahmestelle sind vorteilhaft. Das Wasservolumen in Stockwerks- und Einzelleitungen sollte 3 Liter nicht übersteigen.

Durchlauferhitzer

Der Einsatz von dezentralen Durchlauferhitzern ohne Speicherung ist sinnvoll, um große Temperaturverluste im Warmwasser aufgrund langer Leitungswege bei fehlender Zirkulation zu vermeiden.

Legionellendichte Filter

Bei problematischen Installationsverhältnissen und wenn es anders nicht gelingt, die Legionellen in erforderlichem Maß zu reduzieren, besteht noch die Möglichkeit, an den Entnahmestellen Legionellenfilter einzubauen. Allerdings ist diese Lösung sehr kostenintensiv.

Wartung der Installationsanlagen

Eine regelmäßige Wartung der Hausinstallation durch eine Fachfirma nach DIN 1988 (Teil 8 Anhang B) trägt ebenso zur Legionellenprophylaxe bei. 

Duschschläuche und Duschköpfe

Installationen und Maßnahmen, welche das Leerlaufen und Austrocknen von Duschschläuchen und Duschköpfen nach Gebrauch ermöglichen, verringern das Legionellenrisiko.

Feuerlöschleitungen

Stehendes Wasser in großdimensionierten Feuerlöschleitungen kann zu einer deutlichen Vermehrung von Legionellen beitragen.

Sind Sie mit der Trinkwasserqualität mal nicht zufrieden? 

Gibt es Probleme mit der Trinkwasserqualität, liegt es oft daran, dass Wasser über einen längeren Zeitraum in den Leitungen stagniert. Dadurch nimmt es Inhaltsstoffe des Materials der Leitungsrohre auf.

  • Eine einfache Lösung: Wasser kurz laufen lassen.


Trinkwasser, das mehr als vier Stunden in der Leitung gestanden hat, sollten Sie nicht trinken oder zum Kochen nutzen. Verwenden Sie für die Zubereitung von Lebensmitteln nur frisches Wasser. Drehen Sie den Hahn auf und warten Sie, bis das fließende Wasser etwas kühlere Temperatur annimmt. So können Sie sicher sein, dass es sich nicht um Stagnationswasser handelt.

Weitere Infos zu unserem Trinkwasser

Härtebereich

Die von den Stadtwerken Oerlinghausen versorgten Stadtgebiete haben folgende Härtebereiche gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln:

VersorgungsgebietHärtebereich

Gesamthärte *

Bezeichnung

Oerlinghausen/
Währentrup
1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
(entspricht 8,4 bis 14°dH)

9,4

mittel

Südstadt/
Lipperreihe/ Bokelfenn
weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter 
(entspricht weniger als 8,4 °dH)

7,5

weich

Helpupweniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter 
(entspricht weniger als 8,4 °dH)

14-30

mittel-hart

* Summe der Konzentrationen von Calcium und Magnesium, berechnet als Calciumcarbonat 

Hartes Wasser ist Wasser, das aufgelöste Härtemineralien wie Calcium, Magnesium oder Kalium enthält. Aber warum ist der Härtebereich des Wassers interessant? Bei weichem Wasser benötigen Sie zum Beispiel weniger Waschmittel.

Und hartes Wasser kann Beläge an Heizstäben und Leitungen hinterlassen. Andererseits versorgt hartes Wasser mit seinen Mineralien den Körper mit wichtigen Aufbaustoffen.

 

Übersicht über die neuen international gebräuchlichen Härteangaben in Millimol Calciumcarbonat je Liter.
Härtebereich weichweniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter8,4 °dH
Härtebereich mittel1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter8,4 bis 14 °dH
Härtebereich hartmehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Litermehr als 14 °dH

Analysedaten

ParameterEinheit

Richtwert/
Grenzwert

Helpup

Geschmack 

ohne

ohne

Coliforme Bakterienin 100 ml

0

0

Escherichia Coliin 100 ml

0

0

Enterokokkenin 100 ml

0

0

Koloniezahl 22 °Cin 1 ml

100

0

Koloniezahl 36 °Cin 1 ml

100

1

Pseudonomas aeruginosain 100 ml

0

0

Temperatur (vor Ort)°C

 

16,2

pH-Wert 

6,5-9,5

7,54

Leitfähigkeit 25 °CµS/cm

2790

442

Säurekapazität pH 4,3mmol/l

 

2,65

Basekapazität pH 8,2mmol/l

 

0,23

Calciummg/l

 

71,0

Magnesiummg/l

 

6,2

Calcitlösekapazitätmg/l

5

0

Nitratmg/l

50

18

Antimonmg/l

0,005

< 0,001

Arsenmg/l

0,01

< 0,001

Bleimg/l

0,01

< 0,001

Cadmiummg/l

0,003

< 0,0003

Kupfermg/l

2

< 0,005

Nickelmg/l

0,02

< 0,001

Nitritmg/l

0,5

< 0,02

Benzo(a)pyrenmg/l

0,00001

< 0,000003

PAHmg/l

0,0001

< 0,00003

Summe THMmg/l

0,05

< 0,004

Färbung1/m

0,5

< 0,1

TrübungFNU

1

0,03

Geruchmg/l

 

ohne

Aluminiummg/l

0,2

< 0,02

Ammoniummg/l

0,5

< 0,05

Chloridmg/l

250

27

Sulfatmg/l

250

37

Eisenmg/l

0,2

< 0,01

Manganmg/l

0,05

0,002

Natriummg/l

200

13,0

TOCmg/l

 

< 0,5

Kaliummg/l

 

1,9

Härte gesamt°dH

 

11,4

Carbonathärte°dH

 

7,4

Hydrogencarbonatmg/l 

161,7

ParameterEinheit

Richtwert/
Grenzwert

Oerlinghausen/
Währentrup

Geschmack 

ohne

ohne

Coliforme Bakterienin 100 ml

0

0

Escherichia Coliin 100 ml

0

0

Enterokokkenin 100 ml

0

0

Koloniezahl 22 °Cin 1 ml

100

0

Koloniezahl 36 °Cin 1 ml

100

4

Pseudomonas aeruginosain 100 ml

0

0

Temperatur (vor Ort)°C

 

10,7

pH-Wert 

6,5-9,5

7,32

Leitfähigkeit 25 °CµS/cm

2790

470

Säurekapazität pH 4,3mmol/l

 

2,36

Basekapazität pH 8,2mmol/l

 

0,31

Calciummg/l

 

58,7

Magnesiummg/l

 

5,2

Calcitlösekapazitätmg/l

5

15

Nitratmg/l

50

18

Antimonmg/l

0,005

< 0,0005

Arsenmg/l

0,01

< 0,002

Bleimg/l

0,01

< 0,001

Cadmiummg/l

0,003

< 0,001

Kupfermg/l

2

0,04

Nickelmg/l

0,02

< 0,001

Nitritmg/l

0,5

< 0,02

Benzo(a)pyrenmg/l

0,00001

< 0,000003

PAHmg/l

0,0001

<0,00003

Summe THMmg/l

0,05

< 0,004

Färbung1/m

0,5

< 0,1

TrübungFNU

1

0,15

Geruchmg/l

 

ohne

Aluminiummg/l

0,2

< 0,01

Ammoniummg/l

0,5

< 0,05

Chloridmg/l

250

43

Sulfatmg/l

250

36

Eisenmg/l

0,2

0,07

Manganmg/l

0,05

< 0,01

Natriummg/l

200

22,0

TOCmg/l

 

< 0,5

Kaliummg/l

 

2,6

Härte gesamt°dH

 

9,4

Carbonathärte°dH

 

6,6

Hydrogencarbonatmg/l 

144,0

ParameterEinheit

Richtwert/
Grenzwert

Südstadt/Lipperreihe/
Bokelfenn

Geschmack 

ohne

ohne

Coliforme Bakterienin 100 ml

0

0

Escherichia Coliin 100 ml

0

0

Enterokokkenin 100 ml

0

0

Koloniezahl 22 °Cin 1 ml

100

5

Koloniezahl 36 °Cin 1 ml

100

2

Pseudomonas aeruginosain 100 ml

0

0

Temperatur (vor Ort)°C

 

8,3

pH-Wert 

6,5-9,5

7,59

Leitfähigkeit 25 °CµS/cm

2790

313

Säurekapazität pH 4,3mmol/l

 

2,35

Basekapazität pH 8,2mmol/l

 

0,18

Calciummg/l

 

51,5

Magnesiummg/l

 

1,3

Calcitlösekapazitätmg/l

5

6,3

Nitratmg/l

50

14

Antimonmg/l

0,005

< 0,0005

Arsenmg/l

0,01

< 0,002

Bleimg/l

0,01

< 0,001

Cadmiummg/l

0,003

< 0,001

Kupfermg/l

2

0,01

Nickelmg/l

0,02

< 0,001

Nitritmg/l

0,5

< 0,02

Benzo(a)pyrenmg/l

0,00001

< 0,000003

PAHmg/l

0,0001

< 0,00003

Summe THMmg/l

0,05

< 0,004

Färbung1/m

0,5

< 0,1

TrübungFNU

1

0,05

Geruchmg/l

 

ohne

Aluminiummg/l

0,2

0,02

Ammoniummg/l

0,5

< 0,05

Chloridmg/l

250

12

Sulfatmg/l

250

19

Eisenmg/l

0,2

< 0,01

Manganmg/l

0,05

< 0,01

Natriummg/l

200

7,5

TOCmg/l

 

< 0,5

Kaliummg/l

 

1,1

Härte gesamt°dH

 

7,5

Carbonathärte°dH

 

6,6

Das Trinkwasser wird aus folgenden Gewinnungsanlagen gefördert:

  • Schopke und Helle (Brunnen 1, 2 und 3)
  • Oerlinghauser Senne (Brunnen 4, 5 und 6)
  • Helpup (Brunnen 7 und 9)
  • Wistinghauser Senne (Brunnen 10 und 11)

 

Den größten Beitrag zur Deckung des Wasserbedarfs liefert die Wassergewinnungsanlage Oerlinghauser Senne. Aus ihr wird rund ein Drittel des in Oerlinghausen benötigten Wassers gefördert.
 

Im Jahr 2022 wurde der Wasserbedarf insgesamt zu etwa 86 Prozent aus eigenen Anlagen gedeckt. Etwa 14 Prozent der Wassermenge haben wir von den Stadtwerken Bielefeld bezogen.

Die Gesamt-Fördermenge betrug in 2022:

  • Fördermenge gesamt: 928.177 m³
  • Eigenförderung: 804.613 m³
  • Fremdbezug: 123.564 m³
  • Spitzenabgabe am Tag in 2022: ca. 3.000 m³

Aufbereitung:

Um das überschüssige CO2 aus dem Trinkwasser, das aus den Brunnen in der Wistinghauser Senne und der Oerlinghauser Senne gefördert wird, zu bekommen, wird das Trinkwasser im Hochbehälter Menkhauserberg verrieselt.
 

Das Trinkwasser aus den Brunnen im Schopketal ist ein relativ oberflächennahes Wasser und wird deshalb – um eine Verkeimung zu verhindern – durch eine UV-Anlage vorsorglich desinfiziert.
 

Das Rohrnetz ist rund 130 km lang, daran angeschlossen sind 4.745 Hausanschlüsse.

Wasserverluste:

  • Spezifischer realer Wasserverlust qVR  (gemäß DVGW W 392 (A) in m³/(h x km): 0,132


Es können in sechs Hochbehältern ca. 4.250 m³ Wasser gespeichert werden.

Team Gas- / Wasser- / Wärmenetz

Team Gas- / Wasser- / Wärmenetz

Wir beraten Sie gerne.

Telefon: 05202 4909-728