Unsere Fernwärme gehört zu den komfortabelsten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten, Ihr Gebäude zu beheizen oder mit Warmwasser zu versorgen.

Der aktuelle Wärmemix basiert vollständig auf hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie und setzt sich im Hauptnetz zu 42 % aus erneuerbarer grüner Wärme aus dem Holzheizkraftwerk und zu 58 % aus BLAUER WÄRME® aus den anderen zentralen und dezentralen KWK-Anlagen zusammen.

Sehr geehrte Kunden,

gerne informieren wir Sie in dieser Anlage über die aus der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und Abrechnungsverordnung (FFVAV) §5 (1) Nr. 2 erforderlichen Angaben zum Wärmeträgermix der Stadtwerke Oerlinghausen GmbH.

Fossile Energieträger

 in MWhin Prozent
Erdgas in verbrennungsbasierter Erzeugungstechnologie24.97753,8
 Erdgas in gekoppelter Erzeugung (KWK)24.08751,9
 Erdgas in ungekoppelter Erzeugung (Kessel)
 
890
 
1,9
 
Heizöl EL in verbrennungsbasierter Erzeugungstechnologie00,0
 Erdgas in ungekoppelter Erzeugung00,0


Erneuerbare Energieträger

 in MWhin Prozent
EE in verbrennungsbasierter Erzeugungstechnologie21.44646,2
Holz in gekoppelter Erzeugung (KWK)20.57244,3
Holz in ungekoppelter Erzeugung (Kessel)8741,9


Summe Energieträger

 in MWhin Prozent
 46.408100


Netzverluste

 in MWhin Prozent
Netzverluste nach § 1a Abs. 2 AVBFernwärmeV9.04619,5

Der Primärenergiefaktor und Treibhausgas-Emissionsfaktoren der Fernwärme sind wichtige Kennzahlen für Eigentümer und Kunden. Die energetische Bewertung unserer Fernwärme erfolgt differenziert nach den jeweiligen Netzen. In unserer Online-Abfrage können Sie sich die entsprechenden zertifizierten Kennzahlen für Ihre Straße anzeigen lassen und das entsprechende Zertifikat herunterladen.

Sie benötigen Informationen zur energetischen Bewertung Ihrer Fernwärmeversorgung? 

Dann geben Sie Ihre Straße mit Hausnummer einfach in das Eingabefeld ein bzw. wählen aus der Vorschlagsliste aus.

Fernwärmeinsel Lipperreihe

fp nach § 22 Absatz 3, GEG 2020
(nach Kappung und EE-Bonus)

nach GEG zu verwenden
0,76

fCO2eq. nach Anlage 9 Nr. 1c, GEG 2020
(berechnet nach FW 309-1:2021)

54 g/kWh

Fernwärmenetz Süd- und Altstadt

fp nach § 22 Absatz 3, GEG 2020
(nach Kappung und EE-Bonus)

nach GEG zu verwenden
0,26

fCO2eq. nach Anlage 9 Nr. 1c, GEG 2020
(berechnet nach FW 309-1:2021)

0 g/kWh

Fernwärmeinsel Müllerburg


Hinweis: Für dieses Netz liegen aktuell keine Daten vor.

Fernwärmeinsel Hallenbad Helpup/Schule
 

Hinweis: Für dieses Netz liegen aktuell keine Daten vor.

Fernwärmeinsel Mühlenstraße Helpup


Hinweis: Für dieses Netz liegen aktuell keine Daten vor.

Fernwärmeinsel Klinik Am Hellweg 


Hinweis: Für dieses Netz liegen aktuell keine Daten vor.

Haben Sie Fragen?

Vielleicht gibt’s die passende Antwort ja schon hier – ansonsten einfach anrufen oder E-Mail schreiben.

Der Primärenergiefaktor "fp" ist ein Gewichtungsfaktor für die unterschiedlichen Energieformen. Er wird eingesetzt, um aus der gegebenen Endenergie die eingesetzte Primärenergie zu errechnen und gibt damit das Verhältnis zwischen beiden Energiewerten an. Somit gibt der Faktor Aufschluss darüber, welche Energiemenge ab der Energiequelle bis zum Energieverbrauch eingesetzt wird. Bei der Festlegung der unterschiedlichen Faktoren wurde berücksichtigt, wie der jeweilige Energieträger gewonnen, umgewandelt und transportiert wird, und welche Verluste dabei entstehen.

Jeder Energieträger, wie beispielsweise Heizöl, Erdgas oder Biogas, weist einen spezifischen Primärenergiefaktor auf. Dieser berücksichtigt den Energieverlust bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung eines Energieträgers. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor. Ein geringer Primärenergiefaktor steht für eine optimale Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen.

Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die Primärenergiefaktoren zur Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs herangezogen. Somit hat maßgeblichen Einfluss auf die energetische Bewertung eines Gebäudes nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Diese Bewertung hat wiederum entscheidenden Einfluss auf die Frage, welche zusätzlichen Maßnahmen ein Gebäudeeigentümer noch zu leisten hat, um die vom Gesetzgeber an seine Immobilie gestellten Anforderungen zu erfüllen.

Weitere Informationen: siehe auch Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anlage 4 (zu § 22 Absatz 1)

Der Emissionsfaktor sagt aus, wie hoch der Ausstoß von CO2 in Relation zur Ausgangsmasse ist, wenn sie auf eine bestimmte Art verarbeitet wird.

Er gibt an welche Emissionen an Treibhausgasen (THG) die Bereitstellung von Fernwärme entstehen. Er hilft bei der Bewertung der CO2-Abdrucken Ihres Hauses zu ermitteln.

Wärmevertrieb

Wärmevertrieb

Wir beraten Sie gerne.

Telefon: 05202 4909-993