Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern ein zentraler Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft. In Oerlinghausen wird dieser Anspruch durch die Stadtwerke konsequent verfolgt. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steht dabei im Fokus, denn Mobilität bedeutet Freiheit und Teilhabe – für alle Bürger:innen
Gemeinsam unterwegs – Mobilität für alle
Oerlinghausen verfügt über ein gut ausgebautes Netz von insgesamt 119 Bushaltestellen, das eine flächendeckende Erreichbarkeit innerhalb der Stadt und Anbindungen an umliegende Orte sicherstellt. Doch nicht alle Haltestellen erfüllen die Anforderungen an Barrierefreiheit. Um diese Lücke zu schließen, haben die Stadtwerke Oerlinghausen zusammen mit der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) und weiteren Partnern ein umfassendes Programm gestartet, um die Haltestellen Schritt für Schritt barrierefrei zu gestalten.
Dabei stehen nicht nur technische Anforderungen im Mittelpunkt, sondern auch die Bedürfnisse der Bürger:innen. Ziel ist es, Mobilität für alle zugänglich zu machen – ob mit Rollstuhl, Kinderwagen, Rollator oder anderen Hilfsmitteln.
Was macht eine Haltestelle barrierefrei?
Barrierefreie Haltestellen folgen den strengen Vorgaben der DIN 18040-3 sowie weiteren Empfehlungen des Landesstraßenbetriebs. Sie sind so gestaltet, dass Menschen mit körperlichen Einschränkungen sie sicher und ohne fremde Hilfe nutzen können.
Umbau der Haltestellen: Fortschritte und Herausforderungen

Von den 119 Haltestellen in Oerlinghausen sind aktuell 33 entweder bereits barrierefrei ausgebaut oder der Umbau ist in Planung. Die Priorisierung erfolgt nach Fahrgastzahlen, wöchentlichem Fahrtenaufkommen und der technischen Umsetzbarkeit. Dabei sind nicht nur stark frequentierte Haltestellen wie am Schulzentrum oder in der Goethestraße im Fokus, sondern auch weniger genutzte Standorte, die jedoch für die Anwohnerinnen und Anwohner von zentraler Bedeutung sind.
An der Haltestelle am Schulzentrum soll in Zukunft beispielsweise die Bordhöhe angepasst und ein Blindenleitstreifen ergänzt werden.
Bei diversen Haltestellen begegnen die Stadtwerke auch baulichen Herausforderungen, etwa bei engen Platzverhältnissen oder Haltestellen, die an Privatgrundstücke grenzen. Doch mit kreativen Lösungen wird auch hier Fortschritt erzielt.
Anforderungen an Haltestellen
Zu den zentralen Elementen gehören:
- Taktile Leitsysteme, die blinden und sehbehinderten Menschen Orientierungshilfe geben
- Hochborde mit einer Mindesthöhe von 18 cm für einen stufenlosen Einstieg
- Ebene und rutschfeste Zugangswege, die frei von Hindernissen gestaltet sind
- Ausreichende Beleuchtung, um auch bei Dunkelheit Sicherheit und die Lesbarkeit der Fahrpläne zu gewährleisten
- Bewegungsflächen mit einer Breite von mindestens 2,50 m
Die LIMO: Flexible Ergänzung zum ÖPNV

Neben dem klassischen Linienverkehr bietet die Stadt Oerlinghausen mit der LIMO ein innovatives und flexibles Mobilitätsangebot. Die LIMO, eine elektrische Limousine der KVG, ergänzt seit dem 24. Juni 2023 das bestehende ÖPNV-Angebot und ist speziell für Orte gedacht, die bisher keine direkte Busanbindung hatten. Ohne festen Fahrplan bringt Sie die barrierefreie E-Limousine zuverlässig ans Ziel.
Die LIMO fährt auf Abruf. Fahrgäste bestellen den Wagen mindestens 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrt, gerne auch mehrere Tage im Voraus. Um eine optimale Koordination mit dem regulären Busverkehr sicherzustellen, sollte vor und nach der geplanten LIMO-Fahrt ein Zeitfenster von 15 Minuten ohne Busverkehr an der Haltestelle eingehalten werden. In der Limo gilt der Westfalentarif.
Die LIMO ist auch ideal für Ausflüge in die Natur. Lassen Sie sich bequem zum Wanderparkplatz am Ende des Welschenweges fahren oder starten Sie Ihre Tour in Währentrup am Parkplatz „Am Iberg“. So beginnt Ihr Wandererlebnis nicht nur stressfrei, sondern auch nachhaltig.
Besonders die Barrierefreiheit und der Klimaschutz stehen im Fokus: Die LIMO ist komplett barrierefrei und bietet Platz für bis zu sechs Fahrgäste. Auch mit einem Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen können Sie bequem einsteigen – dank Rampe und Einstieghilfe.
Als Elektrofahrzeug wird sie mit 100 % Ökostrom von den Stadtwerken Oerlinghausen betrieben. Das Auto hat seine Basis an unserem Heizkraftwerk in der Südstadt und von hier startet es seine Einsatzfahrten, nachdem es die dafür nötige Energie von unserer Elektro-Ladesäule erhalten hat.
Dieses nachhaltige Konzept zeigt: Die LIMO verbindet umweltfreundliche Mobilität mit maximaler Flexibilität.
Jetzt buchen
über die Lippemobil-App oder per Telefon bei der InfoThek Lippe unter 05261 6673950.
Wichtig:
Buchen Sie die LIMO spätestens 30 Min. vor Fahrtwunsch. Die LIMO fährt nur, wenn es im Abstand von +/-15 Min. keine Busfahrt gibt.
Betriebszeiten:
Montag - Freitag: 08:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 10:00 - 20:00 Uhr